Löschgruppenfahrzeug – LF16-TS8
 
 

Das LF 16-TS 8 ist ein Löschgruppenfahrzeug und entsprechend seiner feuerwehrtechnischen Bestückung für den selbstständigen Einsatz an Brand- und Unfallstellen bestimmt.

  • Die Besatzung ist mit 1:8 vorgesehen.
  • Fahrerhaus und Mannschaftskabine bilden eine Einheit und ist für zehn Einsatzkräfte zugelassen.
  • Der Hinderaufbau ist Kofferartig in Gemischtbauweise mit Geräteräumen für die Seidenbeladung gefertigt.
  • Das Fahrzeug kann wahlweise mit einer Tragkraftspritze 8, einer Lenzpumpe 20 oder einem Leichtschaumgerät 4/400 ausgerüstet werden.
  • Neben dem 200 L Wasserbehälter ist ein 200 L Schaumbildnerbehälter fest eingebaut.
  • Auf dem Dach des Fahzeuges sind zwei 4,10 m lange A-Saugleitungen untergebracht.
  • Im Heck ist eine zweistufige Kreiselpumpe FPH 22 eingebaut.
  • Die FPH 22 verfügt über vier B-Druckstutzen,dabei ist je einer rechts und links mit einer automatischen Schaumzumischvorrichtung ausgerüstet. Über diesen Druckstutzen kann Wasser sowohl Schaum mit 1 - 5% Zumischung gefördert werden.
  • Es ist eine Einspeisung von Schaummittel über eine Außenbordanlage möglich.
 

Technische Merkmale:

 

  • Fahrgestell: IFA W 50
  • Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
  • Baujahr: 1979
  • Motorleistung: 91,9 kW / 125 PS bei 2300 Umdrehungen/min
  • Hubraum: 6560 cm2
  • Getriebe: 5-Gang-Wechselgetriebe
  • Länge: 7,90 m
  • Breite: 2,50 m
  • Höhe: 3,10 m
  • zulässiges Gesamtgewicht: 10 2000 kg (Gewicht: 9360 kg)
  • Pumpe: zweistufige Kreiselpumpe FPH 22
  • Löschwasserbehälter: 2000 l
  • Schaumbildnerbehälter: 200 l (wird als zusätzlicher Löschwasserbehälter genutzt)
Bestückung (Auszug):
 
  • 3 teilige Schiebeleiter
  • Stromerzeuger
  • Beleuchtungsmittel
  • Kettensäge
  • Tragkraftspritze 8

 

 Keine Bilder in der Galerie.